D- und E-Maßnahmen (Leistungsabzeichen)

Der Kreisverband Kleve bietet im Auftrag des Landesverband Volksmusikerbund die D-Maßnahmen an. Diese Maßnahmen sind in die drei Leistungsabzeichen Bronze (D1), Silber (D2) und Gold (D3) aufgeteilt und fokussieren sich auf die Fort- und Weiterbildung von Laienmusikern im Bereich Musiktheorie, sowie in ihrem eigenem Instrument. Dabei werden die Teilnehmer während der Vorbereitungsphase von fachkundigen Dozenten beraten und betreut. Ziel der Maßnahme ist es, die Fähigkeiten am Instrument zu verbessern, als auch ein erweitertes Verständnis für die musikalische Gestalltung zu erreichen. Während des Selbststudiums zwischen den einzelnen Vorbereitungsphasen hat der Teilnehmer Zeit, die Lehrgangsinhalte zu vertiefen, um diese am Ende einem Ausschuss zu präsentieren und die entsprechende Leistungsstufe zu erreichen. Die Maßnahmen finden in der Regel jedes Jahr im Frühjahr statt.

Daneben wird auch eine Prüfung zum Erwerb des E-Abzeichens angeboten, welches die Vorstufe zu den zuvor beschriebenden Leistungsabzeichen bildet. Das Ziel dieser Prüfung ist es, junge Musiker didaktisch an das Konzept der Leistungsabzeichen heranzuführen und somit die Angst vor diesen weiterführenden Lehrgängen zu nehmen. Hierzu bereitet der Prüfling mithilfe des eigenen Instrumentallehrers ein Vortragsstück, eine Tonleiter und ein Volkslied vor, welches dann in einer Prüfung vorgetragen wird. Dabei kann der Prüfling nicht durchfallen, sondern erhält von den Prüfern ein Einschätzung, ob eine Teilnahme an den D-Maßnahmen in der nächsten Zeit angestrebt werden kann.

Weitere Informationen zu den Leistungsabzeichen finden Sie in der Lehrgangsordnung.